Berechnen Sie Ihre Drohnenversicherung online und sparen Sie!
Rechnen Sie im folgenden Vergleichsrechner für die Drohnenhaftpflichtversicherung und schließen direkt ab! Bei offenen Fragen buchen Sie mit dem nebenstehenden Button einfach Ihren persönlichen Online-Beratungstermin. Sie erhalten in dem Gespräch alles Wissenswerte rund um Ihre Fragen und können das Angebot in aller Ruhe prüfen.
Berechnen Sie in wenigen Schritten Ihren individuellen Tarif
Man braucht heutzutage längst keinen Pilotenschein, wenn man hoch hinaus möchte. Drohnen sind angesagt und landen in immer mehr Haushalten. Dieses neue Flug- und Freizeitvergnügen bringt aber auch Risiken mit sich. So ganz einfach lassen sich die modernen Fluggeräte aber nicht kontrollieren. Abstürze und Kollisionen führen teilweise zu teuren Sachschäden. Die Verantwortung liegt hier beim Nutzer.
Wer jedoch die Sicherheit nicht außer acht lässt und auch an den Versicherungsschutz denkt, kann das Fluvergnügen ungestört geniessen.
Drohnengröße | Erlaubnis notwendig |
---|---|
Drohnen mit Gewicht über 250 Gramm | Die Drohne benötigt eine feuerfeste Plakette, auf der Name und Adresse des Besitzers eingetragen sind. |
Drohnen mit Gewicht über 2 Kilogramm | Besitzer benötigen einen Kenntnisnachweis. Diesen gibt es beim Luftfahrt-Bundesamt oder beim Deutschen Modellflieger Verband. |
Drohnen mit Gewicht über 5 Kilogramm | Besitzer benötigen eine explizite Erlaubnis von der Luftfahrtbehörde ihres Bundeslandes. |
Starke Böen können die Drohne erfassen und wegwehen. Für einen ersten Flug sollten sich Anfänger einen windstillen Tag aussuchen.
Lassen Sie Ihre Drohne von einem sicheren Ort aus starten. Die eigene Wohnung gehört sicherlich nicht dazu. Hier bieten sich stattdessen Modellflugplätze an.
Fliegen Sie anfangs in überschaubaren Höhen und gewöhnen Sie sich langsam an Ihre Drohne bis Sie sich sicher in der Bedienung fühlen.
Es ist behördlich verboten höher als 100 Meter zu fliegen, es sei denn, Sie sind im Besitz einer Ausnahmeregelung.
Achten Sie darauf, nur dort zu fliegen, wo es erlaubt ist. In der Nähe von Naturschutzgebieten, Flugplätzen, militärischen Einrichtungen und Gefängnissen ist das Starten verboten.
Sorgen Sie für eine ausreichende Haftpflichtversicherung für Ihre Drohne. In Deutschland ist dies gesetzliche Pflicht. Sollte Ihre Drohne abstürzen und Schäden anrichten, so springt Ihre
Drohnen-Haftpflichtversicherung ein.
Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Absicherung Ihrer Drohne zur Verfügung. Entwerder können Sie als Drohnenhalter eine Privathaftpflichtversicherung abschließen, die Drohnenschäden beinhaltet - in einigen neuen Tarifen ist dies der Fall - oder Sie schließen eine separate Drohnen-Haftpflichtversicherung ab.
Drohnenpiloten sollten auf eine hohe Versicherungssumme achten. Lassen Sie Ihren Versicherungsschutz prüfen!
Nutzen Sie Ihre Drohne hingegen auch gewerblich, sind Sie womöglich mit einer eigenen Drohnenversicherung besser beraten, die auch schwerere Drohnen miteinschließt. Lassen Sie sich also ausführlich beraten, bevor Sie zum ersten Mal zur Steuerung greifen.